Balance ist ein Teil der Feinmotorik

Ein wichtiger Teil im Golfschwung ist die Balance. Mit einem breiten Stand versuchen viele Golfer Balance zu halten. Ein zu breiter Stand sorgt jedoch eher nur für eine große Stabilität, behindert jedoch die Rumpfdrehung und die notwendige Gewichtsverlagerung im Rück- und Durchschwung Ein dynamischen Schwungablauf wird verhindert. Hüft- und Schulterdrehung sind im Rück und Durschwung stark eingeschränkt

Fragen wir einen Golfer sagt er uns, dass er keine Probleme mit der Balance hat und er sein Gewicht im Rück- und im Durchschwung ohne dabei umzufallen verlagern kann. Schauen wir jedoch beim Rück- und Durchschwung genauer hin erkennen wir dabei einen Reverse Pivot. Der Golfer balanciert mit dem ganzen Körper seinen oft zu schnellen Rückschwung mit einer Mischung von Dreh- und Kippbewegungen aus. Im seinem überhasteten Durchschwung sehen wir im günstigsten Fall ebenfalls nur eine Mischung aus Dreh- und Kippbewegung, wenn nicht gar ein komplettes Wegkippen nach hinten. Von Balance also keine Spur. (zum Video)

 

Weiterlesen: Balance ist ein Teil der Feinmotorik

Wintertraining für Golfer – Koordination & Beweglichkeitstraining

Wer fit und gestärkt durch die kalte Jahreszeit kommen möchte und sich auf die sportliche Leistungen im Frühjahr gezielt vorbereiten möchte, sollte die Winterzeit für ein allgemeines Koordinationstraining nutzen. Im Unterschied zu vielen anderen Sportarten wirkt ein gestärkter Rücken wahre Wunder, wenn Sie am 1.Abschlag im Frühjahr aufteen möchten. Beim Golf kommt es zwar in erster Linie auf Bewegungsgenauigkeit an, doch sollten sportartspezifische Trainingsinhalte wie Kraft, Ausdauer und Koordination weiterhin ein Bestandteil des wöchentlichen Trainings bleiben.

Weiterlesen: Wintertraining für Golfer – Koordination & Beweglichkeitstraining

Ausbildung zum GGTF Fully Qualified Teaching Professional

Die Ausbildung wird durch externe Dienstleister durchgeführt und der Auszubildende schließt mit dem Dienstleister unmittelbar einen Vertrag zur Ausbildung ab. Nach der Ausbildung ist der Golf Pro berechtigt, den Titel Fully Qualified Teaching Professional zu tragen und wird als Vollmitglied des Vereins anerkannt.

 

Der berufsqualifizierende Abschluss Fully Qualified Teaching Professional umfasst eine fundierte 24 monatige Ausbildung mit 320 Unterrichtsstunden. Hinzu kommt noch die Zeit, die für die C-Trainer Ausbildung beim DGV und die Praktikumszeit in einem Golfclub aufgewendet werden muss. Die intensive Ausbildung ist in vier Stufen und acht Seminarblöcke eingeteilt.

Wer bereits eine qualifizierte Ausbildung im Sportberuf oder sportmedizinischen Beruf und mindestens die C-Lizenz des DGV oder die bestandene Assistentenprüfung der PGA besitzt, kann seinem Ausbildungsstand entsprechend zum Golflehrer ab der Seminarstufe III weiterqualifiziert werden. Das Gleiche gilt für Golflehrer, die eine bestandene Prüfung der USGTF der EGTF und der AGTF vorlegen und die Zulassungsvoraussetzung der GGTF erfüllen, sowie mindestens 5 Jahre ununterbrochene Berufserfahrung als Golflehrer nachweisen können.

Weiterlesen: Ausbildung zum GGTF Fully Qualified Teaching Professional

Ausbildungsplan

Ausbildungsplan zum GGTF / CHGTF Diplom Golf Teaching Professional
Ausbildungsplan:

ggtf_ausbildungsplan_kl


AUSFÜHRLICHE UNTERLAGEN ZUR GGTF-GOLFPRO-AUSBILDUNG ERHALTEN SIE UNTER DER
TEL.-NR.: 09141 / 405540 ODER FAX: 09141 / 1483

Termine für 2020

Ausbildung zum GGTF Fully Qualified Teaching Professional

 

Die Ausbildung wird durch externe Dienstleister durchgeführt und der Auszubildende schließt mit dem Dienstleister unmittelbar einen Vertrag zur Ausbildung ab. Nach der Ausbildung ist der Golf Pro berechtigt, den Titel Fully Qualified Teaching Professional zu tragen und wird als Vollmitglied des Vereins anerkannt.  

23. März 2020 – 27. März 2020

 

5. Oktober 2020 – 08. Oktober 2020

2. November 2020 – 06. November 2020

7. Dezember 2020 – 11. Dezember 2020