Ausbildung

Ausbildung zum GGTF Fully Qualified Teaching Professional

Die Ausbildung wird durch externe Dienstleister durchgeführt und der Auszubildende schließt mit dem Dienstleister unmittelbar einen Vertrag zur Ausbildung ab. Nach der Ausbildung ist der Golf Pro berechtigt, den Titel Fully Qualified Teaching Professional zu tragen und wird als Vollmitglied des Vereins anerkannt.

 

Der berufsqualifizierende Abschluss Fully Qualified Teaching Professional umfasst eine fundierte 24 monatige Ausbildung mit 320 Unterrichtsstunden. Hinzu kommt noch die Zeit, die für die C-Trainer Ausbildung beim DGV und die Praktikumszeit in einem Golfclub aufgewendet werden muss. Die intensive Ausbildung ist in vier Stufen und acht Seminarblöcke eingeteilt.

Wer bereits eine qualifizierte Ausbildung im Sportberuf oder sportmedizinischen Beruf und mindestens die C-Lizenz des DGV oder die bestandene Assistentenprüfung der PGA besitzt, kann seinem Ausbildungsstand entsprechend zum Golflehrer ab der Seminarstufe III weiterqualifiziert werden. Das Gleiche gilt für Golflehrer, die eine bestandene Prüfung der USGTF der EGTF und der AGTF vorlegen und die Zulassungsvoraussetzung der GGTF erfüllen, sowie mindestens 5 Jahre ununterbrochene Berufserfahrung als Golflehrer nachweisen können.

 

Die Zulassungsvoraussetzung zur Ausbildung setzt ein HDC -9 bzw. HDC -12 für Teilnehmer ab einem Alter von 55, ein polizeiliches Führungszeugnis, ein ärztliches Attest (keine gesundheitlichen Einschränkungen, Sporttauglichkeit), sowie einen Playing Ability Test voraus.

Das Einstiegsseminar endet mit der Zugangsprüfung. Das Bestehen der Zugangsprüfung ist Voraussetzung, um an der Ausbildung zum GGTF Fully Qualified Teaching Professional teilnehmen zu können.

Im Praxisseminar II werden alle notwendigen Kenntnisse zum Jugendtraining, Schnupperkurs und Anfängertraining vermittelt, um dieses Training zielgruppengerecht und qualitativ durchführen zu können. Die GGTF-Auszubildenden verlieren mit Bestehen des Seminartests II ihren Amateurstatus, da sie nun auch berechtigt sind, Golfer der Vorgabeklasse 6 gegen Entgelt zu unterrichten.

Die Seminare III bis VII finden an der Technischen Universität München und Darmstadt statt.

Zusätzliche Bedingung für die Teilnahme am Seminar III ist der C-Trainer Nachweis und ein 3 monatiges Praktikum in einem Golfclub.

Die Abschlussprüfung zum GGTF Fully Qualified Teaching Professional setzt sich zusammen aus den bestandenen Zwischenprüfungen, einer Demonstration verschiedener Golfschlagtechniken, einer Lehrprobe, der mündlichen Prüfung und dem Regeltest.

 

Im nachgewiesenen Krankheitsfall und bei Nichtbestehen kann die Abschlussprüfung wiederholt werden. Wer auch danach nicht besteht, kann als Certified Golf Teaching Assistent Golfer der Vorgabeklasse 6, Kinder- und Jugendtraining und Schnupperkurse gegen Entgelt unterrichten.

 

 

Zur Anmeldung und zur Kontaktaufnahme geht es hier:

kontakt004

 

 

Ausbildungsplan19