FORTBILDUNG

Golfspieler 50+ mit und ohne körperliche Einschränkungen

Ziel der Fortbildung:

Die Verantwortung gegenüber seinen Schülern veranlasst den Golflehrer, mehr auf das körperliche Handicap
Rücksicht zu nehmen. Nicht jeder Schüler verfügt über die Motorik eines Tiger Woods. Manche sind durch
gesundheitliche Einschränkungen in ihren Bewegungsabläufen behindert.
Auch führen internistische Erkrankungen, z. B. Herzschwäche, erhöhter Blutzucker, Durchblutungserkrankungen
Jahr für Jahr zur Aufgabe des Golfsports, unter Umständen auch zu lebensbedrohlichen Zwischenfällen auf dem
Golfplatz. Hier steht der Pro in der Verantwortung zur Durchführung eines gesunden Golftrainings, aber auch eine
Erstversorgung am Unfallort kompetent unterstützen zu können.

Weiterlesen: FORTBILDUNG

Diskussion über STACK & Tilt

Nichts hat in den letzten Monaten für mehr Gesprächsstoff gesorgt als die Diskussion über STACK & Tilt.

Lesen Sie hierzu den Artikel  von DAVID HILL

USGTF Level IV Member and Examiner.

A DISCUSSION OF STACK & TILT

When discussing uniformity in golf instruction, we cannot ignore the now-famous, if not infamous, “Stack & Tilt” swing techniques introduced to the golf world by Mike Plummer and Andy Bennett with a huge splash on the June 2007 cover of Golf Digest. No other technique has had such an impact in golf instruction. It is considered revolutionary, controversial, cutting edge, gimmicky, and all of the above. Without a doubt, it received everyone’s attention from playing professionals, teaching professionals and amateurs alike.

Weiterlesen: Diskussion über STACK & Tilt

Distanzierung der GGTF von der EGTF

Es besteht weder eine Verbindung noch eine vergleichbare Philosophie der Organisationen! Die GGTF legt größten Wert auf eine qualifizierte Aus- und Fortbildung von Golflehrern. Ein ausgearbeiteter Studienplan, der praktische und theoretische Übungseinheiten beinhaltet, sowie beste Trainings- und Lehrbedingungen begleiten die Absolventen in ihrer 18-monatigen Ausbildungszeit. Nach der bestandenen Prüfung erhalten die angehenden Golfprofessionals Diplom und Zeugnis.

Gesundheitliche Aspekte in der Sportart Golf

 Golf-Physio-Coach und GGTD-Golflehrer Stefan Karlisch im Interview über gesundheitliche Aspekte in der sportart Golf (Teil 1)

„Es geht nicht ohne den Pro"

Die Nachfrage in Deutschland entwickelt sich stetig. Aktuell sind beim Deutschen Golfverband fast 600.000 Golfer registriert, bei jährlichen Zuwachsraten seit Jahren von über 20.000 Neugolfern. Die Begriffe „Golf & Gesundheit" bekommen bei der allgemeinen demografischen Entwicklung der Gesellschaft eine immer größere Bedeutung. Stefan Karlisch arbeitet ab April als GGTF-Golflehrer und Golf-Physio-Coach im GC Hamm und lehrt nicht nur Anfängern die ersten Schritte, sondern kümmert sich insbesondere um einen gesundheitsorientierten Ansatz für die Golferinnen und Golfer.

Weiterlesen: Gesundheitliche Aspekte in der Sportart Golf

Die GGTF begrüßt neun angehende Golflehrer

DIE GGTF BEGRÜßT NEUN ANGEHENDE GOLFLEHRER

Die GGTF freut sich über ihre neun Absolventen, die bis Ende März ihre zweijährige Ausbildung mit Diplom zum Golf Teaching Professional erfolgreich abschließen

neue_golflehrer
Die erfolgreichen Absolventen 2010:

Markus Proske, Roger Ruhland, Ania Bryla, Detlef Kessler, Markus Reichert, Clemens Engel (hinten stehend von links), Stefan Karlisch, Simon Peters und Markus Levy (vorne).

Poolpartner

In diesem Bereich sehen Sie unsere Poolpartner aufgelistet.
Die hochwertigen Produkte rund um das Golfspiel empfehlen wir gerne unseren Lesern weiter.

Weitere Informationen unserer Partner finden die GGTF-Pros im internen Mitgliederbereich.